![]() Retractor
专利摘要:
公开号:WO1989003660A1 申请号:PCT/EP1988/000945 申请日:1988-10-21 公开日:1989-05-05 发明作者:Theodor Lutze;Dieter Weisshaupt 申请人:Aesculap Ag; IPC主号:A61B17-00
专利说明:
[0001] WUNDHAKEN [0002] Die Erfindung betrifft einen Wundhaken mit einem Wundhakenblatt, einem Griff, einem Lichtleiter zum Ausleuchten der Eingriffsstelle des Wundhakens und mit einer Kupplung zum Anschließen eines Lichtleitkabels an den Lichtleiter, wobei der Lichtleiter einen abgebogenen, rohrförmigen Mantel umfaßt, weicher durch den Griff hindurch und längs eines Teiles des Wundhakenblattes verläuft und in dem ein Glasfaserbündel eingebettet ist. [0003] Es sind Wundhaken bekannt, bei denen ein Kunststoffwundhaken- blatt unmittelbar mit einem Lichtleiter verbunden ist, so daß Licht durch das Kunststoffblatt hindurch bis zu der Vorderkante geleitet wird, an der es austritt (EP-B1 101 781) Ein solches Instrument wird üblicherweise als Nichtresterilisierbares Kunststoff-Einmalprodukt verwendet. Bei anderen bekannten Instrumenten dieser Art kann zwar der Griff wieder verwendet werden, jedoch werden die Kunststoffblätter als Wegwerfteile konzipiert (DE-OS 33 01 890). [0004] Bei anderen bekannten Wundhaken ist an die Wundhaken ein Griff unmittelbar angeformt, der von einem ein Faserbündel [0005] aufnehmenden Rohr durchsetzt wird, Dieses Rohr ist an dem metallischen Wundhaken festgelötet oder geschweißt (Firmenprospekt "Fiberoptics for Surgery" Applied Fiberoprics, Inc., 0219/81, Seiten 5 ff). Das auf das Blatt aufgesetzte Rohr kann eine Sichteinschränkung hervorrufen, außerdem entstehen durch die Lötverbindungen Ecken und Kanten, die ein hygienisch einwandfreies Reinigen erschweren. [0006] Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wundhaken der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß alle Teile des Instrumentes resterilisierbar ausgebildet sind und daß zum Zwecke der Sterilisation eine einfache Zerlegung des Instrumentes in seine Einzelteile möglich ist. [0007] Diese Aufgabe wird bei einem Wundhaken der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mantel Befestigungselemente zur lösbaren Halterung des Wundhakenblattes am Mantel aufweist und daß der Handgriff auf das hintere Ende des Mantels lose aufgesteckt und in dieser Position durch ein lösbares Halteorgan festgelegt ist. Der die Lichtfaserbündel aufnehmende Mantel bildet also ein Gerüst für den Wundhaken, an dem einerseits lösbar das Wundhakenblatt befestigt ist, andererseits durch einfaches Aufstecken ein Griffteil, welches auf dem Mantel lösbar festlegbar ist. Die Teile können in einfacher Weise auseinandergenommen werden, und dann lassen sich alle Einzelteile in einfacher Weise reinigen und resterilisieren wobei an keinem Teil Rücksprünσe und Kanten entstehen, die Reinigungs- und Sterilisationsprobleme aufwerfen. [0008] Eine besonders sichere Positionierung des Wundhakenblattes ergibt sich, wenn der Mantel eine ebene Anlagefläche für das Wundhakenblatt aufweist. [0009] Vorzugsweise ist der Mantel zumindest in dem Teil, in dem das Wundhakenblatt an ihm anliegt, im Querschnitt rechteckig. Es ist vorteilhaft, wenn die Glasfasern zumindest an den beiden Enden des Mantels untereinander und mit dem Mantel verklebt sind, Dadurch ergibt sich eine vollständig dichte Ausbildung des Mantels, so daß das Mantelbauteil beliebig oft sterilisiert werden kann, ohne daß Beschädigungen der empfindlichen Glasfasern zu befürchten sind. [0010] Bei der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Mantel eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Kerbe oder Nut zur Aufnahme des griffseitigen Endes des Wundhakenblattes aufweist und daß am vorderen Ende des Mantels ein Rastorgan angeordnet ist, welches mit einem komplementären Rastorgan am Wundhakenblatt eine lösbare Rastverbindung bildet. Es ist dadurch in einfachster Weise möglich, das Wundhakenblatt an dem Mantel zu befestigen und von ihm wieder abzunehmen, wobei es trotzdem bei der Betätigung fest am Mantel gehalten ist, so daß mit dem Instrument insgesamt auch große Kräfte übertragen werden können. Dadurch wird es möglich, bei Bedarf das Wundhakenblatt rasch auszuwechseln, so daß derselbe Wundhaken nacheinander mit Wundhakenblättern der gewünschten Abmessungen verwendet werden kann. [0011] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rastorgan am Mantel ein keilförmiger Vorsprung ist, der an seiner Oberseite eine quer zur Ebene des Wundhakenblattes verlaufende Stützfläche aufweist, und wenn als komplementäres Rastorgan eine Ausnehmung im Wundhakenblatt angeordnet ist. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß im Wundhakenblatt auf der dem Mantel zugewandten Seite an die obere Kante der Ausnehmung eine abgeschrägte Vertiefung anschließt. Dadurch wird beim Einsetzen des Wundhakenblattes ein elastisches Einschnappen ermöglicht, wobei sich das Wundhakenblatt insgesamt in geringem Masse elastisch verformt. Nach dem Einschnappen sitzt das Wundhakenblatt form- und kraftschlüssig an dem Mantel; zur Abnahme muß das freie Ende des Wundhakenblattes elastisch in Richtung auf den Griff gebogen werden, um die Rastverbindung wieder zu lösen. [0012] Die Nut oder Kerbe zur Aufnahme des griffseitigen Endes des Wundhakenblattes kann in einer Verdickung des Mantels angeordnet sein, die vorzugsweise gleichzeitig einen vorderen Anschlag für den Griff bildet. [0013] Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Wundhakenblatt an seinem griffseitigen Ende Führungsflächen aufweist, die bei eingesetztem Wundhakenblatt an beiden Seiten des Mantels anliegen. Dadurch wird einerseits das Einsetzen des Wundhakenblattes erleichtert, andererseits fixieren diese seitlichen Führungsflächen das Wundhakenblatt am Mantel gegen eine seitliche Verschiebung. [0014] Bei dem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß auf das bei aufgestecktem Griff aus diesem hervorstehende Ende des Mantels zur Kusolung mit dem Licht [0015] leitkabel ein Überwurfring aufschraubbar ist. Es handelt sich somit um ein Schnellverschluß zwischen dem Lichtleitkabel und dem die Lichtleitfasern aufnehmenden Mantel. [0016] Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der aufgeschraubte Überwurfring an dem Griff anliegt und diesen gegen einen vorderen Anschlag andrückt. Der die Schnellkupplung ausbildende Überwurfring dient dann gleichzeitig zur axialen Festlegung des Griffes auf dem Mantel, so daß umgekehrt nach dem Lösen der Kupplung ohne weiteres der Griff ausgetauscht werden kann. [0017] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Wundhakenblatt im Anlagebereich am Mantel band- oder streifenförmig ausgebildet ist. Es legt sich dann über die gesamte Länge an den Mantel an und erfährt dadurch eine außerordentlich wirksame Stabilisierung. Andererseits ist durch diese Ausbildung ein elastisches Verbiegen in geringem Umfange möglich, so daß das Einsetzen und Abnehmen des Wundhakenblattes ermöglicht wird. [0018] Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. [0019] Es zeigen: [0020] Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht eines Wundhakens mit eingesetzten Wundhakenblatt (ausgezogene Linien) und mit abgenommenem Wundhakenblatt (strichpunktierte Linien); Fig. 2 Eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1 ; [0021] Fig. 3 Eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. 1; [0022] Fig. 4 Eine Draufsicht auf die Ausnehmung im Wundhakenblatt von der Mantelseite her gesehen und [0023] Fig. 5 der Endbereich eines abgewandelten Ausführungsbeispieles eines Wundhakenblattes mit seitlich vorstehenden Zinken. [0024] Der in Fig. 1 dargestellte Wundhaken umfaßt im wesentlichen drei Teile, nämlich ein rohrförmiges, metallisches Gehäuse mit rechteckigem Querschnitt, das an einem Ende rechtwinklig abgebogen ist und das im folgenden als Mantel 1 bezeichnet wird, des weiteren ein lösbar mit dem Mantel 1 verbundenes im wesentlichen L-förmiges, aus band- oder streifenförmigem Metall bestehendes Wundhakenblatt 2 sowie einen hohlen, auf den Mantel 1 aufsteckbaren Griff 3. [0025] Der Mantel selbst ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Abschnitten zusammengesetzt, nämlich einem wundhakenseitigen vorderen Abschnitt 4, einem Mittelabschnitt 5 und einem normalerweise im Inneren des Griffes 3 angeordneten Griffabschnitt 6. Die drei Abschnitte des Mantels weisen einen im Querschnitt rechteckförmigen, bündig durchgehenden Kanal 7 auf, der sich an seinem wundhakenblattseitigen Ende im Querschnitt verjüngen kann (Fig. 3). Im Inneren dieses Kanals sind - in der Zeichnung nicht dargestellt - eine Vielzahl von Glasfasern eingebettet, die zumindest an den beiden Enden des Mantels 1 untereinander und mit der Innenwand des Mantels 1 kompakt verklebt sind, [0026] so daß der Kanal 7 nach außen vollständig abgedichtet ist und die Fasern in dem Mantel festgelegt und gegen jede Beschädigung gesichert sind. [0027] Der Mittelabschnitt 5 weist an seinem unteren Ende einen Haltevorsprung 8 auf, der eine quer zur Längsrichtung des Mantels 1 verlaufende, sich unmittelbar an die ebene Unterseite des Mantels 1 anschließende Kerbe oder Nut 9 ausbildet, die zum vorderen Ende des Wundhakens hin offen ist. In der Nähe des vorderen Endes ist auf der dem Griff 3 zugewandten Seite des Mantels 1 ein keilförmiger Rastvorspruncr 10 ancreordnet, der an seiner Oberseite in einer senkrecht zur Mantelfläche 11 verlaufenden Stützfläche 12 endet. [0028] Die Wundhakenblätter 2 können mit ihrem griffseitigen Ende 13 in die Nut 9 eingeschoben werden, wobei die Wundhakenblätter 2 gegenüber der Unterseite 14 des Mantels 1 und gegenüber der Mantelfläche 11 zunächst einen Abstand aufweisen. Durch einen Druck auf das in Richtung des Griffes umgebogene freie Ende 15 des Wundhakenblattes 2 kann dieses in Richtung auf die Unterseite 14 und die Mantelfläche 11 verschwenkt werden, wobei die Nut 9 die Drehachse definiert. Dabei gleitet der eine Schenkel des Wundhakenblattes 2 an dem keilförmigen Rastvorsprung 10 entlang und wird dabei elastisch von der Mantelfläche 11 weggebogen, bis der Rastvorsprung 10 in eine rechteckige Rastausnehmung 16 im Wundhakenblatt 2 einschnappt. Die Rastausnehmung 16 ist dabei so angeordnet, daß die obere [0029] Kante 17 der Rastausnehmung 16 auf der Stützfläche 12 aufruht und dabei das Wundhakenblatt 2 flächig sowohl an die Unterseite 14 als auch an die Mantelfläche 11 des Mantels 11 anlegt. In dieser angelegten Position, die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, ist das Wundhakenblatt 2 am Mantel 1 festgelegt, so daß Kräfte vom Mantel 1 auf das Wundhakenblatt 2 übetragen werden können. Diese Festlegung wird durch seitliche Lappen oder Führungsflächen 18 erhöht, die sich am griffseitigen Ende des Wundhakenbiattes 12 befinden und an den Seitenfiächen des Mantels 1 anliegen. [0030] Das Einschnappen des Wundhakenblattes 2 wird im übrigen dadurch erleichtert, daß sich an die obere Kanre 17 der Rastausnehmung 16 auf der dem Mantel 1 zugewandten Seite eine abgeschrägte Vertiefung 19 anschließt (Fig. 3), so daß die Materialstärke des Wundhakenbiattes 2 im Bereich der oberen Kante 17 geringer ist als an anderen Stellen. Dadurch kann das Wundhakenblatt 2 beim Anlegen leichter an dem Rastvorsprung 10 entlang gleiten. [0031] Obwohl das Wundhakenblatt 2 am Mantel 1 so festgelegt ist, daß auch erhebliche Kräfte übertragen werden können, kann es in einfacher Weise wieder vom Mantel 1 gelöst werden, in dem das Wundhakenblatt 2 am freien Ende 15 in Richtung auf den Griff 3 verbogen wird. Dadurch wird es möglich, das Wundhakenblatt 2 um die durch die Nut 9 gebildete Drehachse entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 1) an dem Rastvorsprung 10 vorbei zu verschwenken, so daß anschließend das Wundhakenblatt 2 aus der Nut 9 herausge [0032] zogen werden kann. Auf diese Weise ist ein Wechsel des Wundhakenbiattes 2 jederzeit möglich. [0033] Der Haltevorsprung 8 und eine Verdickung 20 auf der Oberseite des Mittelabschnittes 5 bilden gemeinsam eine axiale Anschlagfläche 21 für den von der Rückseite auf den Mantel 1 aufgeschobenen Griff 3 aus. Dieser Griff 3 selbst hat ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 22, an dessen Unterseite ein anatomisch ausgeformter Haken 23 angeformt ist. Der Griff 3 ist insgesamt etwas kürzer als der Griffabschnitt 6 des Mantels 1, so daß der Mantel 1 auf der Rückseite aus dem Griff 3 her vorsteht. In diesem Bereich trägt der Mantel 1 ein Außengewinde 24, auf welches eine Überwurfmutter 25 eines Lichtleitkabels 26 so aufgeschraubt werden kann, daß die Stirnseiten des Lichtleitkabels 26 und des Mantels 1 dicht aneinander liecen (Fig. 2). Außerdem legt sich dabei die Überwurfmutter 25 an den Griff 3 an und drückt diesen in axialer Richtung gegen die Anschlagfläche 21, so daß durch die Überwurfmutter 25 der Griff 3 auf dem Mantel 1 in axialer Richtung festgelegt wird. Gegen eine Drehung ist der Griff 3 aufgrund des rechteckigen Querschnittes des Mantels 1 gesichert. [0034] Der die Glasfasern aufnehmende Mantel 1 bildet somit das Hauptteil des gesamten Instrumentes, an dem lösbar Wundhakenblatt, Griff und Lichtleitkabel festgelegt werden können. Diese Teile lassen sich insbesondere zum Sterilisieren, aber auch während des Operationsbetriebes zum Auswechseln des Wundhakenbiattes leicht abnehmen und austauschen. Das Lichtaustrittsende des Mantels 1 befindet sich bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel im oberen Drittel des senkrecht abgebogenen Schenkels des Wundhakenbiattes 2. Grundsätzlich könnte dieses Ende auch eine andere Position längs dieses Schenkels einnehmen. [0035] Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lappen oder Führungsflächen 18 ersetzt durch nach hinten über das Ende des Wundhakenbiattes 2 vorstehende Zinken 27, die seitlich den Haltevorsprung 8 umgreifen und somit das Wundhakenblatt 2 gegen eine seitliche Verschiebung sichern. Die Innenflächen der Zinken 27 bilden dabei die Führungsflächen 18, diese Führungsflächen 18 können zum freien Ende der Zinken 27 hin leicht divergierenr so daß beim Einsetzen des Wundhakenbiattes eine zentrierende Wirkung eintritt.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Wundhaken mit einem Wundhakenblatt, einem Griff, einem Lichtleiter zum Ausleuchten der Eingriffsstelle des Wundhaken≤ und mit einer Kupolung zum Anschließen eines Lichtleitkabels an den Lichtleiter, wobei der Lichtleiter einen abgebogenen, rohrförmigen Mantel umfaßt, welcher durch den Griff hindurch und längs eines Teiles des Wundhakenblattes verläuft und in dem ein Glasfaserbündel eingebettet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mantel (1) Befestigungselemente (9, 10) zur lösbaren Halterung des Wundhakenbiattes (2) am Mantel (1) aufweist und daß der Handgriff (3) auf das hintere Ende (6) des Mantels (2) lose aufgesteckt und in dieser Position. durch ein lösbares Halteorgan (25) festgelegt ist. 2. Wundhaken nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mantel (2) eine ebene Anlagefläche (11, 14) für das Wundhakenblatt (2) aufweist. 3. Wundhaken nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mantel (1) zumindest in dem Teil (4), an dem das Wundhakenblatt (2) anliegt, im Querschnitt rechteckig ist. 4. Wundhaken nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Glasfasern zumindest an den beiden Enden des Mantels (1) untereinander und mit dem Mantel (1) verklebt sind. Wundhaken nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mantel (1) eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Kerbe oder Nut (9) zur Aufnahme des griffseitigen Endes (13) des Wundhakenbiattes (2) aufweist und daß am vorderen Ende des Mantels (1) ein Rastorgan (10) angeordnet ist, welches mit einem komplementären Rastorgan (16) am Wundhakenblatt (2) eine lösbare Rastverbindung bildet. 6. Wundhaken nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rastorgan (10) am Mantel (1) ein keilförmiger Vorsprung ist, der an seiner Oberseite eine quer zur Ebene des Wundhakenblattes (2) verlaufende Stützfläche (12) aufweist, und daß als komplementäres Rastorgan (16) eine Ausnehmung im Wundhakenblatt (2) angeordnet ist. 7. Wundhaken nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Wundhakenblatt (2) auf der dem Mantel (1) zugewandten Seite an die obere Kante (17) der Ausnehmung (16) eine abgeschrägte Vertiefung (19) anschließt. 8. Wundhaken nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nut oder Kerbe (9) in einer Verdickung (5) des Mantels (1) angeordnet ist. 9. Wundhaken nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verdickung (5) einen vorderen Anschlag (21) für den Griff (3) bildet. 10. Wundhaken nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Wundhakenblatt (2) an seinem griffseitigen Ende (13) Führungsflächen (18) aufweist, die bei eingesetztem Wundhakenblatt (2) an beiden Seiten des Mantels (1) anliegen. 11. Wundhaken nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf das bei aufgestecktem Griff (3) aus diesem hervorstehenden Ende des Mantels (1) zur Kupplung mit dem Lichtleitkabel (26) ein Überwurfring (25) aufschraubbar ist. 12. Wundhaken nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der aufschraubbare Überwurfring (25) an dem Griff (3) anliegt und diesen gegen einen vorderen Anschlag (21) andrückt. 13. Wundhaken nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Wundhakenblatt (2) im Anlagebereich am Mantel (1) band- oder streifenförmig ausgebildet ist. 14. Wundhaken nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsflächen (18) durch die einander gegenüberliegenden Innenflachen von Zinken (27) gebildet werden, die am Ende des Wundhakenbiattes (2) über dieses vorstehen und die Nut oder Kerbe (9) des Mantels (1) seitlich umgreifen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4649916A|1987-03-17|Stiffening probe and tensioning device therefor AU617361B2|1991-11-28|Means and structure for prevention of cross contamination during use of dental camera ES2768351T3|2020-06-22|Una pieza de punta articulada para un endoscopio US7986861B2|2011-07-26|Optical fiber connector and endoscope system using the same US5407071A|1995-04-18|Package for an elongated flexible fiber and method of use US5570445A|1996-10-29|Reusable optical fiber connector adapter with plurality of optical barriers for all fiber delivery laser sources US6719688B2|2004-04-13|Light guide mount for use with a laryngoscope JP5117263B2|2013-01-16|内視鏡システム DE4210645C2|1996-09-05|Biegevorrichtung US5584793A|1996-12-17|Endoscope attachment for changing angle of view US5941818A|1999-08-24|Endoscopic video camera with malleable support CA2401935C|2011-01-04|Fiberoptic probe tip US3762400A|1973-10-02|Medical examining instrument EP0216138B1|1991-12-18|Endoskop US4586491A|1986-05-06|Bronchoscope with small gauge viewing attachment EP1667749B1|2009-08-05|System aus zubehör zur verwendung mit bronchoskopen CA2613074C|2014-08-26|A hand piece for the delivery of light and system employing the hand piece CA2163117C|2006-01-24|Modular interconnecting component support plate AU624704B2|1992-06-18|Deflectable-end endoscope with detachable shaft assembly US5846249A|1998-12-08|Video gynecological examination apparatus TWI444171B|2014-07-11|使用於成像系統之可拋棄式護套 US5275593A|1994-01-04|Ophthalmic surgery probe assembly US5514084A|1996-05-07|Retractable wipe for cleaning endoscopic surgical devices US5676530A|1997-10-14|Surgical cassette latching mechanism US7128710B1|2006-10-31|Disposable laryngoscope blades
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0389504A1|1990-10-03| US5035232A|1991-07-30| EP0389504B1|1993-08-11| DE3736066C1|1988-11-10| JPH02502071A|1990-07-12| JPH059099B2|1993-02-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-05-05| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1989-05-05| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-11-10| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988909310 Country of ref document: EP | 1990-10-03| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988909310 Country of ref document: EP | 1993-08-11| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988909310 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|